Inhalt
Von Benneckenschteinschen Schitzenfesten
Märchens un Saagen uht Benneckenschteine
Auf der „Bremen“ nach Amerika (Hochdeutsche Übersetzung)
Fremd in de Schaule
Aus dem Vorwort der Buchausgabe (Selbstverlag, Copyright 2000) von meiner Mutter Ingeborg Schädlich, ged. Wedler:
„In den 1960er Jahren begann der Erzähler Otto Wedler (1901 – 1970), seine Erinnerungen an Begenheiten in seiner oberharzer Heimat aufzuzeichnen. Als geborener Benneckensteiner schrieb er in der dort gesprochenen Mundart, die dem ostfälischen Niederdeutsch zugeordnet wird. Historische Berichte, Dorfgeschichten, die von Mund zu Mund gegangen waren unter den Einwohnern, liebenswerte und lustige Beschreibungen von Originalen. Erlebnisse von untereinander gut bekannten Freunden, Nachbarn, Verwandten, Dorfbewohnern hat er in seinen kleinen Meisterwerken dargestellt. Viele davon wurden schon zu seinen Lebzeiten in der Zeitschrift „Der Harz“ und der „Benneckensteiner Heimatzeitung“ sowie der „Hillebille“ und den „Bad Sachsaer Nachrichten“ abgedruckt. Hier kann nur eine Auswahl gebracht werden. …“
Von Benneckenschteinschen Schitzenfesten
Bie Kreutz Louinen in Ewwerdarpe aarfahje Kennijes Harrmann schon veele, veele Jahre. Hei war en guder Discher. Ewwer siender Hewwelbank kleewetten en paar ohle Ansichtskarten un en Lotterielos. – Op dit Los harre hei emal vor veeheln Jahern Dausend Mark jewunn. Dat war jerade korrz vorn Schitzenfeste west. Un Harrmann war en ohlder Schitzenbrauder. Et Schitzenhus un dee Schitzenplatz waarten damals noch ohm ahn Dännschen Holte. – Wenn me nune Harrmanne frochte, wat he met den veeheln Jelle maakt het, denn säht hei immer: „Et schennste Schitzenfest in mien ganzen Lehmte hewwe ek damedde vorleewet.” Siene Fru Etti schullt denn jedetmal feste los: „Bis op en paar Mark het he alles vorsoopen un vorfräten oppen Schitzenplatze. Acht Daage is he nisch nah Hus ekomm´.“ „Maake et mans nisch schlimmer wie et war”, sähr Harrmann un lache vor sek hen. Un denn hewwele wedder drop los. Hei hewwele un hewwele, jahrin, jahruht.
Von Kreutz Otto´n hewwe ek emal nah veeheln Jahern en Breif nah Amerika ekreen. Da schreif he: En oheln Harrmanne sien 75. Jeburtsdaag hem mei disser Daage feihert. Kannst Du dek noch op ehne besinn? Hei schtaht noch immer ahn siender Hewwelbank un will den Hewwel noch nisch uht der Hand lehn …
Oppen Schitzenplatze war ganz freuher nisch veele los. Da war de ohle Hartmanns Schauser met Zieskenwärschten, enne Zuckerbude, eine met Himbeerwater un eine Scheitebude. Ook en Kinderkaressell war da. Dat schtunt jahrelank, Sommer wie Winter, under den dicken, hogen Ehernboome. Dit Karessell heehte en oheln Barrschtenbindere. Et war bloß noch et Holtjerippe ohne Plane drewwer. En paar kleine Holtpärekens un en paar „Kutschen” met ehemaals roden un greunen Sammete beschlahn war alles, wat droppe war. De Jungens mußten et ahfwesselnd schuuhm. For twa mal Schuuhm konnten se einmal fahern. De Barrschtenbinder draaje siene Orjelle dertau. – Wenn et jerade mal rähn´n daht, war dat Karessell taun bräken vull, denn de Blädere von den breiden, dichten Ehernboome leiten kein´n Troppen Rähn dorrich. Et koste twa Pennije jede Tuur, un de Barrschtenbinder sall en rieker Mann ewest sien. Wenn et Schitzenfest vorbie war, denn tooch hei met siender Orjelle wedder op de Darpere.
Schpäder, wie et ohle Schitzenhus un de Schitzenplatz ahn Dr. Schmidt verkofft war, solle de Barschtenbinder sien Karessell da wesch langen. Awer hei het sek nisch drumme kimmert. – Da hem et denn, wie et bien Buun in Wäje schtunt, de Timmerliede ahferetten. Jahrelank het et drute ahn Tuune in Schosseegrahme läjen. Un is met der Tied vorfuult. – Met siender Orjelle awer is de Ohle noch manischet Jahr dorrichen Oort jeorjelt. Sennahms bie Wind un Wäder … Un wie he denn eines Daages den Leierkasten nisch wedder uht der Ecke langen konnte, häm ´ne de Benneckenschteinschen doch lanke Tied vorrmißt. …
De Schitzenwart fauhr korrz nahn Schitzenfeste, wu Harrmann dei Dausend Mark sall breit emaakt hem, met Pärd un Kutsche rumhä. Un schon hoot et gliek: Dat het he von Harrmanne sien Jelle. Awer dat war nisch wahr: denn Harrmann harre sien Dausend Mark eersch nahn Friescheiten in de Hänne kreen. Hei mußte woll for siene Zeche en paar hundert Mark oppen Schitzenhuse berappen, awer siene Familie het doch von gretzten Deile veeles Gude harrt.
Wie de Schitzenwart tau sien niehen Jeschpanne komm is? In Ellijerode war jedet Jahr en groter Veihmarrt. Un dabie war allemal enne Vorrlosunge. In dissen Jahre harrten die Ellijereeschen in der wieden Umjäjend alle Wartshiesere met ehern Losen vorrsorjet. Ook de Benneckenschteinsche Schitzenwart harre sien Deil ekreen un alle vorrkofft. Et letzte uht der Zijarrnkiste beheilt he for sek. – Wie nune de Marrt un ook de Vorrlosunge vorbie waarten, melle sek doch de Jewinnder von den groten Lose nisch. Et grote Los war en Pärd met Kutsche! De Nummer war ewwerall bekannt emaakt, un et schtelle sek ruht, dat de Jewinn-Nummere in Benneckenschteine west sien mußte. Bien Schitzenwarte … Dat Los war vorrschwunn… De Ahnschpruch vorrfolle in en paar Daagen. – Da sahten wedder etlije Schitzenbräudere in Schitzenhuse un beschprookten dit Thema. „Hesten de Zijarrnkiste noch, wu de Lose drinne waarten?” frauch einder en Wart. Dei junk ahn en Schrank un hahle dat Kisteken ruht. Alle kuckten se rin. De Zijarrnkiste war leddich. Se pfefferten se in de Holtkiste mank de Schlittern. – Eersch nah ner ganzen Wiele kaam en Warte enne Idee. Hei lange dei kleine Zijarrnkiste nochemal uht der Holtkiste ruht und reit vor´n Ogen siender Jäste dat jellewe Siedenpapier ruht. Da kaam doch taatsächlich under den Papiere noch en Los te Daage. Et war dat Los, wat se in ganzen Harze sochten. De Benneckenschteinsche Schitzenwart konne, da hei doch alle Lose betahlt harre, sek ahn andern Morjene von Ellijerode dat Pärd un dei kleine Kutsche langen. – So´n Glicke! –
Wie et eerschte Schitzenfest oppen niehen Platze ohm oppen Klusbarrije ahn der Noordhieseschen Schrahte war, da war besondersch veele los. En Zirkus, twa Scheitebuden, en Kennkaressell, de Lukas, etlije Wärschtchen-, Fisch- un Zuckerbuden, de billije Jakob un enne ägyptische Wahrsaagerin. Et passte nischt mehr oppen Platz. Ook en Photograph war da. Dei harre en groten bruun´n Bär bie sek. Dei nahm de klein´n Kindere oppen Schoot, de junken Mäkens in Ahrem un de junken Porschen leiten sek ook met ´ne tesamme knipsen. Dat et bloß en Minsche in Bärnfelle war, harrten sogar de Klennsten boole markt. –
Abms in Schitzenzelte, wie alles schon bien besten Schwoofen war, kaam dek Haartunges Otto, wie´n Zijeunder vorrkleeht, met den bruun´n Bäre in Saal rinjetreckt. In den Felle schtecke sien Cuseng Loui… Dei maakten denn nah der Musike den besten Danz. Loui in sien Pelze maake siene Sache naturjetreu met Knurren un Brummen. De Liede klatschten wie allewern, un de Schpaaß wolle kein Enne nähm. – Awer Loui in den Wammese kaam met der Tied so int Schweeten, dat he boole nisch meh konne. Hei wolle nune wedder ruht uht den Felle. Doch Otto leit nisch locker. Den Ellrichen Musekanten schpendiere eine Lage nahr andern, korrz un lank, un dei schpeelten ohne opteheehern…. Louine leip de Schweet mans so ahn Ballije runder, un nahjerade war he richtij beese. „Laat mek hiehe ruht!” grehle vor Wut. ”Laat mek hiehe ruht, ek gah doot hiehe drinne!” Awer Otto dreif ehne immertau rundzumdumm. Un de Liede dachten, dat heehre alles medde taun Schpeele, un johlten und klatschten und trampelten vor Vorgniejen. – Loui kreisch nune en Wutahnfall un schlauch met den Bärnpranken op sien Cuseng los. Un harr ´ne eins, zwei, drei under sek liehn. Keinder konne sien eijen Woort meh vorrschtahn, keinder dachte doch drahn, dat uht den Schpaße nune bitterer Ähernst eworrn war. Eersch als Otto en blaawet Oge harre, wie siene Näse bleude un hei um Hillepe grehle, da schprunkten en paar Schitzen derkwischen un reiten dei beiden uhtenahnder, un schneuerten Louine dat dicke Bärnfell op. Wie Loui denn wedder ahn der frischen Luft war, junk he eersch emal ahn de Theeke, ein´n drinken… Denn häm se noch ein´n edrunken, un noch ein´n tesamme edrunken… So´ne ohle, dicke Frindschaft war jo doch nisch doot te krien. –
Meyersch Osker uhten Ewwerdarpe war de Schitzenkennije worrn. Met Musike, de Schellnboom vorne wesch, brochte ehne de Kompanie nah Hus. De damalije Schitzenhauptmann Kennijes Wilhelm hoch te Ross, un de ganzen Benneckenschteinschen hinderhä … Vorn Huse heilt de Hauptmann enne schneidije Ahnschprache, hei nenne Meyersch Oskere den besten Schitzen wiet un breit und schloot siene Rede: „In diesem Sinne, lieber Schützenkönig, schließe ich meine Rede mit dem Schpruche (…)” – un da wußte hei nisch meh wieder!! „Mit dem Schpruche (…)” Hei kucke sek umme, als ob he den Schpruch irgendwu seihn konne – „wie heit he doch man gliek??” Von rechts und links wollten se ehne hillepen. Dei eine reip dissen, de andere jenen Schpruch ehne tau. „Nä, dat is he nisch – dat is he ook nisch – ähm hewwekenne noch ewußt.” – Un denn funk hei nochemal von vorne ahn: „Lieber Schützenkönig!” („Jetz weit ek enne wedder“ – dat säht he sachte for´n klein´n Fischersch Emile, dei dichte nähm ´ne schtunt.) „In Sturm und Wetter sei Gott Dein Retter!! Un dreimal lebe: Hoch! – Hoch! – Hoch!” Un dat „Hoch!” reipten de Schitzen un bellekten de ganzen Benneckenschteinschen uht vulln Halse medde. Un denn marschierten se innerunder nahn Rathuse. De Schitzen schtellten sek in Front. Denn kam dat Kommando: „Schtill jeschtanden – präsentiert das Jewehr!” Un ahn disser Schtelle trummelten de beid´n Gropps Farrwarsch enne schneidije, warrwelnde „Rewellije”, un de Faahn´ndräjersch un de Schellnboomdräjer marschierten nune ahn der Kompanie lank un schwenkten denn int Rathus rin. „Rrrum!!” – so pletzlich hohrten de Trummelärsch op … Un: „Rührt Euch! Die ganze Kompanie weschjeträten!!!”
Un damedde war denn et Schitzenfeste vorbie …
Märchens un Saagen uht Benneckenschteine
„Großmutter, mei solln for Kanter Gohre enne Benneckenschteinsche Saage opschriebm, vorrtelle uns doch emal eine.“
Großmutter leit sek nisch lange needijen. „Vorr veeheln Jahern, da junk emal enne Prinzssin obm bien Waldschleßkene in de Heilebeern. Damals war in Birkenwäldchene noch alle blitze-blaw von Heilebeern. Un dei waarten dicke un riepe, un de Prinzessin ruppe un ruppe, alles int muul. Enne Prinzession konne doch nisch metten Hängelpettchene losgahn. Et dure nisch lange, da warten ehre sist so purpurn Lippen un ehre zarten Fingere von den Heilebeersafte dunkelblaw. Ungene ahn Holtranne schprudele ook damals schon dat sillewerne Wäterken uhten Barrije un fille den deipen Born. Et Water uht dissen Borne het enne Zauwerkraft. Wer uht diesen Borne drinkt, ward jesund ahn Harrz un Lunge, ahn Lewwere un Maagen. In dissen Borne wolle sek awer de Prinzessin ditmal bloß ehre Heilebeerfingere waschen. Se kniehe int Moos ahn Ranne un kreisch en Bärnschreck, wie se in den klaarn Watere ehr Jesichte met den blawen Lippen sek schpaajeln saach. Un wie se sek nune de Lippen wausch, da drunk se ook von den frischen Watere uht der hoheln Hand.
Et hung jo damals noch nisch wie in schpädern Jahern en Blechpettchen ahn ´ner dinn Kedde da taun drut te drinken. Un abie is ehr de Vorrlowungesring von Fingere rutscht un in den deipen Born efolln.Vorr Schreck quieke se laut op und fung ahn taun Schteinerweiken te brammeln. Met ´ner lanken, dinn Jarrte vorrsochte se den Ring te angeln, awer dei rutsche immer wedder ahf. In ehrer groten Not un Vorrzweifelunge reip se immertau: „Komm her, Ring – ach, komm her, Ring!” Enne ohle Fru, dei in der Nähe in Dickichte Pfifferlinge sochte, hohr dat: „Häring – ach, Häring!”
Seitdem is dat nune de „Häringsborn”. Kanter Gohr mine awer, de Born heet deswäjen „Heringsbrunnen”, weil dat Water en been nah Soolthäring schmeckt. Un dat is ook so, dat Water het enne Schpur Jod, et is iesenholtij un schprudelt wie Selterwaater. In Freuhjahre, wenn doort kaum et letzte Ihs edaawet is, denn is da alles greun von Bitterkresse.“
Auf der „Bremen“ nach Amerika
(Übersetzung aus dem Plattdeutschen von Ingeborg Schädlich geb. Wedler)
Auf so einem kleinen Dampfer wie der alten 10.000 Tonnen großen „Bremen“ im Winter über den Ozean zu fahren, ist kein besonderes Vergnügen. Das ewige Schaukeln ist für einen, der bis dahin immer festen Boden unter den Füßen hatte, eine Qual.
Am 08.01. wies die Karte: zurückgelegte Distanz 212 Seemeilen, das sind knapp 16 km in der Stunde. Bei ruhiger See schafft die „Bremen“ 380 Seemeilen; das sind 25 Stundenkilometer. So kommt bei dem Sturme das Schiff nur langsam vorwärts.
Am 09.01. war die Tagesleistung 280 Seemeilen. Heute hat die Sonne den Nebel niedergedrückt, und auf dem Wasser kräuseln nur kleine Wellen. Das Schiff fährt ruhiger und kommt nachmittags auf volle Fahrt, doch nicht lange. Es kam eine böse Nacht. Heftiger Sturm wühlte den Ozean hoch; auf Deck durfte keiner; alle Luken machten sie fest zu. Unser Schiff tanzte wie ein Ball auf den Wellen. Gegen den Sturm anzukämpfen wäre nutzlos gewesen, deswegen stoppten sie die Maschinen fast ganz ab und drehten die „Bremen“ gegen den Wind, so beruhigte sich der Kahn.
Wir sind in dieser Nacht kaum vorwärts gekommen. Trotzdem ließ nun die Seekrankheit nach; ich bin verschont geblieben.
Bei diesem trostlosen Wetter vertrieben sich die Passagiere die Zeit mit Skat und anderen Spielen. An Deck zu sitzen ist unmöglich, aber eine Stunde rumlaufen in bunter Reihe vertreibt die Zeit und macht Appetit. In der Nacht sind wir mal wieder tüchtig durcheinandergeschüttelt worden; diesmal bin ich doch bald aus dem Bett geflogen. Halb sieben weckten sie mich: Draußen im Morgennebel zog ein französischer Schnelldampfer an uns vorbei. Bald war der wieder außer Sicht; wir krochen wie eine Schnecke hinterher. Unsere Tagesleistung war 175 Seemeilen, also kaum 13 Kilometer in der Stunde. 860 Seemeilen, die Hälfte der Reise, haben wir geschafft!
Heute zum Sonntag weckte uns die ganze Kapelle mit einem Kirchenlied. Es war Gottesdienst im Speisesaale. Die Tage sind lang, doch es gibt viele lustige Zeitvertreibe. Auch eine Sturmfahrt wird zur Gewohnheit. Wenn man in den Gängen lief, wurde man hin und her geworfen. Es waren überall Seile gespannt, jeder Passagier schien sehr beschwipst zu sein; wenn das Schiff mal einen unerwarteten Schlenker machte, lag man in der Ecke unter einem Knäuel Menschen, rappelte sich wieder auf und sagte: „Hoppla, festhalten das nächste Mal!“ Aber dann klebte man schon wieder an der Wand.
Schachspielen war unmöglich, die Figuren rutschten immer vom Brette. Manchmal sausten trotz der 5 cm hohen Umrandungen Tassen und Gläser von den Tischen, und etliche Reisende machten eine Rutschpartie durch den Speisesaal. Über das Promenadendeck klatschten die Wellen und weichten viele Reisende ein.
Der Ozean ist schaurig, soweit das Auge reicht, haushohe Wellen. Doch die jungen Leute machten mit Klavier, Geige, Kochlöffeln, Trommeln, Topfdeckeln und etlichen Biergläsern eine amerikanische Jazz-Band. Da haben wir sogar dazu getanzt. In dieser Nacht rutschten die Koffer unterm Bett vor.
Am 11.01. war die Tagesleistung 243 Seemeilen. Das Meer wurde ruhiger, das Barometer machte uns Hoffnung.
12.01.: Der Ozean liegt glatt; wunderbar ruhig und wie rasch fährt die „Bremen“. Alles atmet auf, man merkt kaum, daß das Schiff schwimmt. Dieser Wechsel stimmt alle leicht und froh, das Schiff ist voll Freude, und heute Abend ist Ball. Die Seekrankheit hat mich verschont, doch werde ich wohl etliche Pfund abgenommen haben. Jetzt konnten wir wieder auf Deck spielen; ganz achtern ist es nicht mehr so schaurig. Groß ist noch immer der Schwarm Möwen, die unserem Schiff folgen.
Mittwoch, 13.01. Wetter sehr schön. Heute sehen wir einen Walfisch. Die ‚‚Bremen“ fuhr am letzten Tag 372 Seemeilen. So hätte es immer sein müssen, dann wären wir heute in New York.
Mit der „Bremen“ fährt ein Transport Kanarienvögel mit nach Amerika. Heute war ich unten im Schiffe. Es sind etwa 4.000 Vögel. Zwei Wärter haben ihr Tun, die Vögel zu füttern und abzuwehren. Ich kam mit den Wärtern ins Gespräch und erzählte ihnen, daß bei uns in Benneckenstein solche Vogelbauern fabriziert werden, und es stellte sich heraus, daß diese Bauern alle von Scharfen Jippus waren. Die Kanarienvögel waren aus verschiedenen Harzer Züchtereien.
Am 14.01. war die Tagesleistung 367 Seemeilen. Wenn alles gut geht, werden wir morgen in New York landen. Der Abend brachte aber wieder schlechtes Wetter. Die „Bremen“ flog wieder wie ein kleiner Kahn umher. Abends war Abschiedskonzert. Wir saßen zusammen, ein kleiner Kreis Schicksalsgenossen, alles Auswanderer. Auf der „Bremen“ sind mehr als 2/3 Auswanderer, die, vom gleichen Schicksal fortgetrieben, mit gleichen Hoffnungen beseelt sind. So gehen sie, drüben zu suchen, was in der Heimat gefehlt. Doch ob sie, was sie suchen, finden, verbirgt noch der Zukunft dunkler Schoß. Mit Mut wollen sie ein neues Leben gründen, im Auge fest das eine Ziel: Nicht unterliegen, überwinden, es komme, was da kommen will!
Am 15.01. weckte uns der Trompeter von Säckingen: „Behüt“dich Gott, es wär so schön gewesen .. „Das Schiff fährt wieder ruhig, heute werden wir in Hoboken landen. Gott sei Dank! Die Sturmfahrt hat ihr Ende. Mittags war Land in Sicht! Amerika.
Zwölf Jahre bin ich drüben gewesen. Das Geld lag dort auch nicht auf der Straße, ich habe hart für jeden Cent arbeiten müssen, trotzdem waren es gute Jahre, die ich nicht aus meinem Leben missen möchte.
Von Ingeborg Schädlich selbst stammt die folgende Erzählung:
Fremd in de Schaule
Lanke Jahre war mien Vater in Uutlanne west, un nu ware wedderekommen uut USA un hät siene Familie meddebrocht. Hei hoor taun Uutwanderern nan erschten Weltkrieje, als et keine Arfeit me jaf un de Hunger an de Deer kloppe. Twaje siender finnef Bräudere waarten schon rewwer emaakt met en groten Damper un harrten eschrebben, hei salle ook kommen. Nah veerteihn Jahren in Amerika kame tericke. Hei hät ne deutsche Frue heiratet, un se harrten en kleinet Mäken, dat war sebben Jahre oolt. Se wohnten bie de Großeidern, dei sek fraaweten, den Sohn wedder bie sek te häben un nu ne ook siene Frue un et Enkelkind.
Nah Wiehnachten moßte dat Kind, de kleine Inge, natierlich ook ter Schaule gahn. Dat war gar nich so einfach, denn et war jo ne ganz andere Schaule als wie in Amerika, wu se de Public School besäukt harre. Nu mott se de Sütterlinschrift, wie de deutsche Schrift hoot, extra leern, un se mott en Schaueiranzen nehmen, nich de Aktentasche un ok nich ehren Filler, nä. Hie schriwt me met en Fedderhalter, in dene de Feddere rinnesteckt ward. Ein Glicke, dat se kein i-Männeken“* meh war, dei moßten met ner Schewwertafele in Ranzen un en Schwamm, dei druuten dranbammele, ter Schaule rennen. Awer in Klasse twa bruuke se dat nich meh. Met en nieen Dirndlrock un ner Trachtenjacke un kleine Zeppe saach se sehre einheimisch uut.
In de Schaule moßte se sek ersch inwehnen un dei andern Kindere sek ersch an sei.
De Lehrer erkläre der Klasse, dat ehre Vater en echter Harzer is, jeboren in
Benneckenschteine, un siene Frue ook ne Deutsche, un Inge kenne jo gut deutsch spräken. So war se gut oppenommen worren.
Awer da jaf et ook wecke, in der andern Klasse, dei wußten dat wohl nich un meinten, se wärre uut en Uutlanne un härre hiee nischt te säuken. Un so is et denn passiert.
Ein Junge dachte sek: „Dei sall na Huus gahn, wu se häekommen is. Se hät hiee nischt te
säuken. Ek will s ‚ et wiesen!“ Hei junk in der Pause an Waaterhahn, nahm sek en Mund vull
Waater un stelle sek an de Treppe un waarte, bis se ruuter kam, un spucke se den vullen
Waaterstrahl int Jesichte! Un denn leipe wej.
Nu kennije jiech denken, wie de kleine Inge ersch en Schreck kreich un wie wietend se denn
war! „Na waare“ het se dacht. „Ek kriee dek schon. Du kannst wat erleben!“ Un als de Pause
rum war, stund Inge an der Treppe un waarte, bis hei kam. Hei moßte wedder rin un hei
markte, se wolle ne verkloppen, un nu kreichet met der Angest un renne watte konne de
Treppe hoch int Schauelhuus un noch ne Treppe hoch tau siender Klasse, un Inge, nich fuul,
immer hinderhä un rin in de Klasse. Hei kroope under siene Schauelbank, un sei nahm den
helternen Fedderkasten von Dische un hewete de Hand un wolle ne damedde orntlich eint
drewwer jeben – da kimmet de Lehrer rin, alle andern Kindere stahn op, un de Lehrer secht
verwundert tau Inge: „Was machst du denn hier?“ Un se markt ersch jetz, datt de Stunne aanfänget, un lätt en Fedderkasten wedder op en Disch fallen un gaht stumm uut der Klasse ruut.
Dat is nu schon et Enne der Jeschichte. Dei Junge hät Glick eharrt, datte kein Loch in Kopp
ekreen hät, un de kleine Inge, datt se ehne keint eschlahn hät. Un wahrscheinlich hät de
Lehrer de Klasse frocht, wat da passiert is un den Jungen erklärt, datt is ne Dochter von en
echten Benneckenschteiner un lätt sek datt nich efallen un der Junge sall sek schämen un
hinsetten, un denn funk de Stunne an un allet war vorrbie.
For Inge nich allet. Se hät den Tunichgut späder nich weddereseihn. Awer datt et ook nette
Jungens jaf, hät se erfahren, als se nu met ehren Eidern wejzog na der Sasse un ehren letzten Schaueldag harre. Da kam en netter blonder Junge uut ehre Klasse in der Pause bie sei un schenke sei als Erinnerunge en Stammbild: enne rote Rose. Dei het se hiete noch, na
lanken Jahren.
*) Im Original handschriftlich hinzugefügt:
i-Männeken wurden die Schulanfänger genannt, weil sie als ersten Buchstaben das Sütterlin-“i“ auf ihrer Schiefertafel zu schreiben üben mußten, die ganze kleine Tafel voll. Der Spruch dazu hieß: “Rauf, runter, rauf – Pünktchen obendrauf.“